- Standardsignatur8320
- Titel(Einige Faktoren, die den Befallsgrad von Rosellinia necatrix Prill. an Pappeln beeinflussen)
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1990
- SeitenS. 175-183
- Illustrationen3 Abb., 6 Tab., 15 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200076266
- Quelle
- AbstractEs wurden Versuche unter kontrollierten Umweltbedingungen durchgefuehrt, um den Einfluss von verschiedenen Umweltfaktoren, besonders der Bodenfaktoren, und den moeglichen Antagonismus seitens anderer Pilze auf die Verbreitung von Rosellinia necatrix und die Entwicklung der Infektion an Pappeln zu pruefen. Aus den erhaltenen Ergebnissen geht hervor, dass das Wachstum des Pilzmyzels: - besonders beguenstigt wird von lockeren oder kruemeligen Boeden mit einem der Feldkapazitaet nahen Feuchtigkeitsgehalt und bei Temperaturen von 22 bis 25 Grad C, waehrend es durch eine kompakte Bodenstruktur, durch niedere oder uebermaessige Wassergehalte und Temperaturen unter 10 Grad C oder ueber 28 Grad C gehemmt wird. Das Myzelwachstum wird stark durch Licht oder trockene Luft beeintraechtigt; - in vitro nur schwach von Trichoderma und praktisch gar nicht von den zwei Mykorrhizapilzen Hebeloma testaceum und Praxillus involutus gehemmt wird. Befall rascher toedlich bei Baeumen, die an Feuchtigkeitsmangel leiden, besonders wenn das Infektionspotential hoch ist.
- Schlagwörter
- Klassifikation443.3 (Krankheiten in späteren Wachstumsstadien)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
114.1 (Physikalische Bodeneigenschaften (Gleichlaufend mit UDK 631.43 geordnet))
181.2 (Beziehungen zum Klima. Akklimatisation. [Siehe vorzugsweise Untertitel von 4; Einflüsse durch Verunreinigungen der Umwelt siehe 181.45])
181.31 (Beziehungen zum Wasser einschl. Dürreresistenz. Siehe auch 422.2)
Hierarchie-Browser