- Standardsignatur8320
- TitelUntersuchungen zur Abhaengigkeit der Buchen-Rindennekrose von der Staerke des Befalls durch Crytococcus fagisuga in Buchen-(Fagus sylvatica-) Wirtschaftswaeldern
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1990
- SeitenS. 65-76
- Illustrationen8 Abb., 1 Tab., 27 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200076176
- Quelle
- AbstractAuf zwei Standorten (Muschelkalk, Buntsandstein) im suedniedersaechsischen/nordhessischen Bergland wurden Auftreten und Abfolge von Befall mit Cryptococcus fagisuga, Schleimfluss und Nekrotisierung mit einer Kombination von aetiologischen und chronologischen Fallanalysen am Einzelbaum, einzelbaum- und populationsbezogenen Zeitreihenanalysen des Gesundheitszustandes und der Ausloesung systemexterner Dispositionsaenderungen durch Durchforstung verfolgt. Mit fortschreitendem Alter nehmen Wollausbefall und Nekrotisierung zu. Kleinstandoertlich entsprechen sich die Anteiligkeiten lausbefallener sowie gleichzeitig lausbefallener und nekrotischer Buchen. Naach Durchforstung stieg die Nekrosehaeufigkeit voruebergehend an, darauf zeigte nur ein geringer Anteil der Population schwere Nekrosen, dieser gehoerte den hoechsten Durchmesserstufen an. Topographie der Befallssymptome, zeitliche Abfolge der Schleimflussbildung und der Zuwachsdepression werden an Fallstudien verfolgt. Wegen sehr grosser Unterschiede in der Empfindlichkeit der Buche gegen den Befall durch die Laus sowie in Art und Staerke der Abwehrreaktion der einzelnen Besstandesglieder in Form von Nekrosen verlaufen unter durchschnittlichem Witterungsbedingungen die einzelnen Schritte von der Reizausloesung bis zur Reizantwort auf Populationsebene asynchron. Ausloesung und Ablauf einzelner Infektionswellen ueberschneiden sich in hohem Messe, so dass sie wegen der relativen Kurzfristigkeit des akuten Lausbefalls und der langen Dauer und grossen Variation der Staerke der Nekrosereaktion anfaelliger Populationsglieder nur schwer zeitlich und oertlich gegeneinander abgegrenzt werden koennen.
- Schlagwörter
- Klassifikation453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
145.7x14.39 (Acanthococcidae)
443 (Pilze und Bakterien)
416.4 (An Rinde und Kambium)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser