- Standardsignatur629
- TitelNachweis von Vegetationswirkungen bei oberflächennahen Bodenbewegungen - Grundlagen eines neuen Ansatzes
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2001
- SeitenS. 1-11
- Illustrationen40 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200076172
- Quelle
- AbstractDie bis heute vorliegenden Modelle und Kennwerte zur Quantifizierung von Vegetationswirkungen werden hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit in ingenieurmässigen Lösungskonzepten und Stabilitätsrechnungen beurteilt. In den meisten Fällen werden Input-Informationen in einem Detaillierungsgrad benötigt, welcher heute nicht garantiert ist, insbesondere bezüglich der dreidimensionalen Verteilung der Wurzeln sowie deren Trag- und Ausziehwiderstände. Zudem sind keine Aussagen über die Bodenverhältnisse im Rhizosphärenbereich möglich. Bei dem neuen Ansatz und dem vorgeschlagenen Testverfahren wird der Scherwinkel Phi' mit den Vegetationswirkungen beaufschlagt. Dieser für oberflächennahe Bodenbewegungen massgebende Scherfestigkeitsparameter kann direkt in konventionelle rechnerische Stabilitätsanalysen eingesetzt werden. Die versuchstechnischen Schwierigkeiten mit vegetationsbehandelten Bodenproben werden im vorgestellten Testverfahren durch die Einführung der virtuellen Dichte umgangen. Dieser Hilfsparameter repräsentiert die durch Pflanzenwurzeln und Pilzmycelien verbesserte Aggregatstabilität, welche als Dichtezunahme interpretiert wird. Gelingt es damit den neuen Ansatz zu validieren, resultiert die mobilisierbare Scherfestigkeit entlang ganzer Gleitflächen innerhalb oder unterhalb des Wurzelraumes.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser