- Standardsignatur8320
- Titel(Ueber den Pigmentgehalt von Fichtennadeln, infiziert durch Chrysomyxa rhododendri, und die Carotinoide der Aecidiosporen des Pilzes)
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1989
- SeitenS. 363-369
- Illustrationen1 Abb., 1 Tab., 18 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200076106
- Quelle
- AbstractMit Hilfe von HPLC wurde untersucht, wie sich eine Infektion durch den Rostpilz Chrysomyxa rhododendri auf den Gehalt der Plastidenpigmente von Fichtennadeln auswirkt. Die Probennahme fand zu einem Zeitpunkt statt, an dem die Aecidien des Rostes ausgereift und ihre Peridien bereits zerrissen waren. Daher war es moeglich, Aecidiosporen zu sammeln und sie auf ihre Farbstoffzusammensetzung zu untersuchen. Der Pigmentgehalt der infizierten Fichtennadeln ist generell vermindert, am staerksten der Alpha-Carotingehalt (-53 %), gefolgt vom Chlorophyllgehalt (-43 % bzw. -22 %). Pilzinfizierte Fichtennadeln enthalten jedoch 2,8 mal soviel Beta-Carotin wie die Kontrollen. Gamma-Carotin wurde nur in pilzinfizierten Fichtennadeln und in Aecidiosporen von Chrysomyxa rhododendri nachgewiesen. Die Aecidiosporen enthalten neben Gamma-Carotin auch noch Beta-Carotin, u.zw. in einem Verhaeltnis von 61 % Gamma-Carotin zu 39 % Beta-Carotin. Folglich setzt sich der Beta-Carotingehalt der Chrysomyxa rhododendri-infizierten Fichtennadeln aus einem pilzeigenen Anteil und einem fichteneigenen Anteil zusammen. Der Gehalt an fichteneigenem Beta-Carotin, den man aus den Pigmentrelationen in den Aecidiosporen und dem Beta- und Gamma-Carotingehalt infizierten Fichtennadeln errechnen kann, ist in der gleichen Groessenordnung vermindert wie der Alpha-Carotingehalt.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser