- Standardsignatur8320
- Titel(Toxische Wirkungen von Phytoalexinen (Mansononen) der Ulme auf Ophiostoma ulmi, den Erreger des Ulmensterbens)
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1989
- SeitenS. 343-357
- Illustrationen16 Abb., 3 Tab., 34 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200076102
- Quelle
- AbstractPhysiologische und cytologische Untersuchungen ueber die Toxizitaet von Phytoalexinen (insbesondere Mansonon E) der Ulme gegenueber Ophiostoma ulmi, dem Erreger des Ulmensterbens, brachten folgende Ergebnisse: Mansonon E bewirkt einen deutlichen Elektrolytverlust Pilzes in einer Konzentration von 0,1 mM bei einer gleichzeitigen Senkung der Respirationsrate. In aggressiven und nicht aggressiven Staemmen wurden Veraenderungen in der Ultrastruktur wie z.B. Zellmembranzerstoerung, Aggregation von Ribosomen und Aggregation von eletronendichtem Material in den Mitochondrien beobachtet. Die vorliegende Arbeit bekraeftigt die Rolle von Mansononen als Abwehrstoffe der Ulme gegenueber dem Erreger des Ulmensterbens und vermutet, dass das Toxin des Krankheitserregers (Cerato-ulmin) den Pilz vor dem toxischen Effekt der Mansonone schuetzt.
- Schlagwörter
- Klassifikation181.4 (Reaktion auf und Widerstandsfähigkeit gegen biotische Einflüsse, Feuer und Verunreinigungen der Umwelt [siehe vorzugsweise die Untertitel von 4])
443.3 (Krankheiten in späteren Wachstumsstadien)
48 (Schäden infolge unbekannter oder komplexer Ursachen (nach Holzarten geordnet))
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser