Standardsignatur
Titel
Untersuchungen zum digitalen Waldkataster in Griechenland
Verfasser
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
S. 8-12
Illustrationen
2 Abb., 5 Tab., 8 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200076084
Quelle
Abstract
Der Waldkataster als ein Teil des allgemeinen Nationalkastasters ist nicht nur eine Sicherung des Eigentums, sondern es dient auch einer ökologisch-ökonomisch nachhaltigen Forstwirtschaft. In Griechenland ist die Durchführung des Waldkatasters der griechischen Forstverwaltung in Zusammenarbeit mit der Katasterverwaltung übertragen. Die griechischen Wälder bedecken etwa 70% des Landes und sind mit landwirtschaftlich genutzten Flächen durchsetzt. Mit ausschließlich terrestrischen Methoden und ohne die Verwendung der modernen photogrammetrischen Methoden ist ein Waldkataster in absehbarer Zeit nicht zu bewältigen. In der vorliegenden Untersuchung wird geprüft, wie weit man die beiden modernen Luftbildauswertungsverfahren, analytische Photogrammetrie und "Softcopy"-Photogrammetrie, zur Lösung der Aufgabe heranziehen kann und welche Leistungs-Verbesserung die beiden Verfahren erbringen. Die Ergebnisse sind vielversprechend. Die Genauigkeit der beiden photogrammetrischen Verfahren sind für den Waldkataster völlig ausreichend. Sie ermöglichen einen modernen digitalen Waldkataster und eine Flächenleistung, die abhängig von den topographischen Verhältnissen sowie der Parzellengröße und -verteilung, rund 6fach bis 8,5fach höher ist als die rein terrestrische Katastervermessung. Darüber hinaus sind die Luftbilder juristisch wertvolle Dokumente, die jederzeit in Streitfällen herangezogen werden können. Sie stellen semantische Informationen über die Waldflächen dar, die für sämtliche forstliche Aktivitäten von großer Bedeutung sind.