- Standardsignatur4354
- TitelEin Kennzahlenschema für den Betriebs- und Zeitvergleich von staatlichen, kommunalen und privaten Forstbetrieben
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2002
- SeitenS. 100-104
- Illustrationen3 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200075894
- Quelle
- AbstractKennzahlen sind unerlässlich, wenn erstens die Ergebnisse verschiedener Betriebe (Betriebsvergleich) und zweitens die zeitliche Entwicklung eines Betriebes (Zeit- oder Periodenvergleich) ausgewertet werden sollen, um daraus Hinweise für Rationalisierungsmöglichkeiten zu gewinnen. In der staatlichen, aber auch privaten Forstwirtschaft hat dieses wichtige Instrument lange Zeit ein Schattendasein geführt. Tatsächlich können Kennzahlen nur den Einstieg in eine Betriebsanalyse bewirken, die erst dann ergiebig wird, wenn sie sich auch auf örtliche Informationen stützen kann. Die vorgeschlagene und z.T. realisierten Kennzahlenspiegel - wie die im Agrarbericht der Bundesregierung veröffentlichten Ergebnisse des Testbetriebsnetzes oder die in den Jahresberichten der Landesforstverwaltungen aufgeführten Kennzahlen für den Ländervergleich - sind für den Start in einen Betriebs - und Zeitvergleich oft zu umfangreich oder zu unübersichtlich, während wichtige Kennzahlen fehlen. Im vorstehenden Artikel wird versucht, mit einer Auswahl von 112 Kennzahlen in drei Tabellen den Einstieg in einen Betriebs- und Zeitvergleich zu erleichtern. Das Schema ist für große und kleine Forstbetriebe aller Waldbesitzerarten gedacht. Es könnte auch über Deutschlands Grenzen hinaus für den Vergleich mit anderen europäischen Ländern verwendet werden. In den Beispielen wurden drei große westdeutsche Landesforstverwaltungen aufgrund ihrer veröffentlichten Wirtschaftsergebnisse ausgewertet und die Ergebnisse der Testbetriebe im Agrarbericht der Bundesregierung aufgeführt, soweit die Daten verfügbar waren. Die ausgewählten Kennzahlen, ihre Aussagekraft und Schwächen werden erläutert.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser