- Standardsignatur8320
- Titel(Identifizierung von Armillaria-Isolaten aus Kenia an Hand von Kulturmerkmalen, Intersterilitaetstests und Isoenzymmustern)
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1989
- SeitenS. 399-406
- Illustrationen4 Abb., 3 Tab., 24 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200075848
- Quelle
- AbstractBasierend auf der Morphologie von Mycelium und Rhizoporphen konnten Armillaria-Staemme aus Kenia in drei Gruppen aufgeliedert werden. Klonale Paarungsversuche ergaben, dass jede der drei Gruppen einen individuellen charakteristischen Klon bildet. Sieben der Kenia-Staemme waren interfertil mit bestimmten Testerstaemmen der noramerikanischen biologischen Arten III, VII and IX Indes waren diejenigen Staemme, welche durch Benomyl-Behandlung abgesondert werden: BEN 433, BEN 157-10 und BEN AVK, intersteril mit den obengenannten Testerstaemmen wie auch mit den europaeischen Staemmen von A. mellea, A. lutea und A. ostoyae. Innerhalb einer morphologischen Gruppe waren die Schwankungen in den Isoenzymprofilen gering; hingegen waren sie zwischen den Gruppen eindeutig. Die Armillaria-Staemme von Kenia unterschieden sich deutlich in ihren Isoenzymprofilen der Esterase von den europaeischen Staemmen A. mellea, A. lutea und A. ostoyae.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser