- Standardsignatur8320
- Titel(Kutikularwachse und das praeinfektionelle Verhalten von Melampsora pinitorqua auf Trieben von Pinus pinaster. Eine rastereletronenmikroskopische Untersuchung)
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1989
- SeitenS. 178-188
- Illustrationen18 Abb., 31 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200075794
- Quelle
- AbstractDas praeinfektionelle Verhalten der Basidiosporen von Melampsora pinitorqua auf Trieben von Pinus pinaster wurde rastereletronenmikroskopisch untersucht. Es wurde eine Entwicklung und Veraenderung der Feinstruktur der Kutikuarwachse waehrend des Triebwachstums beobachtet. Die "perfekte" Wachsstruktur auf voll ausgebildeten Trieben war semikristallin und staebchenfoermig. Auf juengeren Trieben waren die Wachsstaebchen kuerzer und weniger zuahlreich, auf aelteren Trieaben war ihre Struktur zerstoert (Zusammenfliessen der Staebchen). Zwischen verschiedenen Provenienzen von P. pinaster waren hinsichtlich der Wachsstruktur keine Unterschiede festzustellen. Es zeigte sich, das die Keimung der Basidiosporen mit der Wachsstruktur in Zusammenhang steht. Der "typische " Verlauf der Keimung mit Appressorienbildung war nur bei "perfekter" (s.o.) Wachsstruktur zu beobachten. Bei noch nicht voll ausgebildeter oder schon natuerlich veraenderter Struktur keimten die Basidiosporen meist mit langen Keimschlaeuchen, ohne Appressorien zu bilden. Das Vorkommen eines von den Kutikularwachsen ausgehenden Reizes fuer die Appressorienbildung sheint demnach ein wichtiger Faktor fuer die phaenologische Anfaelligkeit der Kiefer gegen den Drehrost zu sein. Dies ist auch der erste Bericht ueber das direkte Eindringen der Keimschlaeuche der Basidiosporen von Melampsora pinitorqua in Triebe von Koniferen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser