- Standardsignatur13504
- TitelEinsichten aus einem virtuellen Wettbewerb. Teil 2
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2002
- SeitenS. 4-9
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200075625
- Quelle
- AbstractDer Beitrag ergänzt die Ausführungen der Autoren zu einer Befragung von über 170 Teilnehmern an einem vituellen Harvesterwettbewerb anlässlich der KWF-Tagung 2000 durch vornehmlich analytisch-statistische Vergleiche der Wettbewerbsergebnisse. Wenngleich Maschinenführer dem Umgang mit EDV-Technologie keinerlei Freizeitwert zugestehen, so verfügen sie überwiegend über PC und Peripherie, die man vornehmlich zu beruflichen OFFICE-Anwendungen nutzt. Die häufig verlautbarte Vermutung, wonach einschlägige EDV-Erfahrungen einer Erfolgsquote beim (frühen) Umgang mit hard-software-gesteuerten Simulatoren erhöht, ließ sich mit dem in den Wettbewerben gesammelten Daten nicht erhärten. Auch Computerspiele, die solchen Simulationsanwendungen entfernt vergleichbar sind, zeigten keinerlei Effekt. Zwischen den unterschiedlichen Bauweisen der simulierten Harvester lassen sich keine Differenzen in den effektiven Arbeitszeiten der jeweiligen Wettbewerbsparcours nachweisen. Die Nutzungsdauer der konstruktiv abweichenden Ausleger zeigen zwischen den Herstellergruppen allerdings signifikante Unterschiede. Die Resultate zeigen darüber hinaus deutlich, dass erfahrene Maschinenführer mehrere Steuerfunktionen synchron nutzen. Insbesondere verwenden Operateure mit höheren Übungsgraden signifkant häufiger das Rotatorgelenk zwischen Ausleger und Aggregat. Nach dem individuellen Parcoursdurchgang beurteilten die Teilnehmer fast durchweg, die visuelle Realitätsnähe positiv, die Eignung von Simulatoren der vorgestellten Kategorie als Aus- und Fortbildungsmedium wird so gut wie nicht mehr bezweifelt. Verbesserungen in der Simulation wünschten sich vorrangig erfahrene Maschinenführer vor allem hinsichtlich der Bewegungsgeschwindigkeit der Maschine.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser