Standardsignatur
Titel
Starkniederschlagskarte und -ganglinien als Dimensionierungsgrundlage für den Hochwasserschutz in der Schweiz : Schutz des Lebensraumes vor Hochwasser, Muren und Lawinen : INTERPRAEVENT
Verfasser
Erscheinungsjahr
1988
Seiten
S. 7-28
Illustrationen
8 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200075339
Quelle
Abstract
Mit Hilfe von Methoden aus der multivariaten Statistik und der Geostatistik ist die räumliche Struktur von 1-stündigen- und 24-stündigen Niederschlagsmengen mit den Jährlichkeiten von 2.33 und 100 Jahren untersucht worden. Befreit man diese Starkniederschläge von einem allfälligen Schneeanteil, so lassen sie sich ohne Berücksichtigung des Reliefs interpolieren. Basierend auf einer Modifikation des Kriging-Verfahrens sind Starkregenkarten im Massstab 1:500 000 entstanden, die eine exakte Interpolation der Messwerte ermöglichen und eine Lösung für das Problem der Regionalisierung der Punktniederschläge bieten. Im zweiten Teil wird die Typisierung von Starkregenganglinien der Stationen Zürich, Lausanne, Davos und Locarno behandelt. Da nun Auftretenshäufigkeit und durchschnittlicher Intensitätsverlauf der einzelnen Typen bekannt sind, verfügt man über geeignete Eingangsgrössen für Niederschlags-Abfluss-Modelle.