- Standardsignatur14217
- TitelBeweidung in Sand-Ökosystemen : Konzept eines Forschungsprojektes und erste Ergebnisse aus der nördlichen Oberrheinebene
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2002
- SeitenS. 67-73
- Illustrationen7 Abb., 39 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200075267
- Quelle
- AbstractSand-Ökosysteme (Pionierfluren, Sandrasen, Sand-Kiefernwälder und ihre Ökotone) gehören zu den bundesweit stark zurückgegangenen und bedrohten Lebensräumen: in ihnen kommen zahlreiche Rote-Liste-Arten vor. Sukzession, Ruderalisierung, Vergrasung und das Auftreten von Monodominanzbildern tragen zu dieser Entwicklung bei. Von Seiten des Naturschutzes werden ökonomisch tragfähige Schutz- und Restitutionskonzepte gefordert, die den Schutzzielen gerecht werden und die notwendige Redynamiesierung dieser Lebensräume sicherstellen. Extensive Beweidung könnte ein solches Konzept darstellen. In dieser Arbeit wird das BMBG-Forschungsprojekt "Sandökosysteme im Binnenland: Dynamik und Restitution" - vorgestellt. Hier wird untersucht, wie sich Beweidung auf die Sand-Ökosysteme auswirkt. Beteiligt sind die Universitäten Darmstadt, Osnabrück und Lüneburg sowie ein Sachverständigenbüro in Kooperation mit der Unviersität Göttingen. Neben einer Beschreibung der Untersuchungsgebiete werden die Untersuchungskonzepte, das Probeflächen-Design und die Beweidungssysteme vorgestellt. Das Projekt besteht aus fünf miteinander vernetzten Modulen. Es werden Aspekte der Vegetationsstruktur und biozönotischen Konnexe, der Nährstoffdynamik, der Arthropodenbesiedlung und der Sozioökonomie bearbeitet und in einem Geographischen Informationssystem (GIS) verkünpft und hochskaliert. Erste Ergebnisse von Voruntersuchungen zeigen, dass z.B. Schafe die nährstoffreichere Pflanzenarten bevorzugen und eine Reihe gefährdeter Sand-spezifischer Arten meiden. Dabei kommt es zu gestaffelten Ressourcennutzungen. Im Kiefernwald werden insbesondere monodominante Brombeer- und Reitgrasbestände stark befressen und aufgelichtet, so dass die Biodiversität erhöht und die Kiefernverjüngung gefördert wird. Nach vollständiger Analyse und Synthese der Daten werden Empfehlungen für den Naturschutz, die auch auf andere Sandökosysteme übertragbar sind, erarbeitet.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser