- Standardsignatur4427
- TitelDie Naturschutzgebiete "Torfmoor" und "Mecklenbruch" im Solling (Süd-Niedersachsen) : Flora, Vegetation, Ökologie
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2000
- SeitenS. 91-117
- Illustrationen62 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200075089
- Quelle
- AbstractFlora und Vegetation der Naturschutzgebiete "Torfmoor" und "Mecklenbruch" (Landkreis Holzminden, Süd-Niedersachsen) werden eingehend beschrieben. Den größten Anteil an der Vegetation haben in beiden Gebieten Bruchwälder, die weitgehend dem Vaccinio uliginos-Betuletum pubescentis zugeordnet werden können. Die ungestörte Hochmoorvegetation (Spagnetum magellanici), die vorwiegend auf das NSG Mecklenbruch beschränkt ist, weist eine Ausdehnung von etwa 5 ha auf. In Bereichen, die durch frühere Entwässerung geschädigt worden sind, hat sich Calluna vulgaris stark ausgebreitet. An trockeneren Randbereichen des NSG Mecklenbruch mit geringer Torfauflage kommen artenarme Molinia caerulea-Dominanzbestände vor. Die Standortsbedingungen der unterschiedlichen Vegetationseinheiten werden durch exemplarische Messungen von Grundwasserstand, pH-Wert, Leitfähigkeit und C/N-Verhältnis charakterisiert. Abschließend werden Vorschläge zum Erhalt der heutigen Vegetation gemacht.
- Schlagwörter
- Klassifikation188 (Waldgesellschaften)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
182.3 (Theorie der Vegetationseinheiten (Assoziationen usw.))
114.444 (Torfböden, Moorböden [siehe auch 232.23 Moorwaldbewirtschaftung])
114.129 (Verschiedenes [einschl. Grundwasser])
907.12 (Schutz von Pflanzen und Bäumen, Schutzgebiete usw.)
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser