Standardsignatur
Titel
Grundsätzliche Überlegungen zu einem integralen Schutz vor Erosion und Wildbächen (Integraler Erosions- und Wildbachschutz) : Schutz des Lebensraumes vor Hochwasser, Muren und Lawinen : INTERPRAEVENT
Verfasser
Erscheinungsjahr
1988
Seiten
S. 251-280
Illustrationen
13 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200074934
Quelle
Abstract
In weiten Teilen der Erde nehmen die Erosions- und Wildbachschäden zu und als Folge davon wird auch die Bedeutung des Erosions- und Wildbachschutzes steigen. Dieser Artikel will einen Beitrag dazu leisten, die große Anzahl erprobter Schutzmaßnahmen auf der Grundlage der Systemkunde in ein Gesamtkonzept zusammenfassend einzuordnen. Ziele des Schutzes vor Erosion und Wildbäche bestehen darin, Wildbach- und Erosionsschäden zu vermindern oder zu verhindern, um den Menschen und seinen Kultur- und Sachgütern nachhaltige Sicherheit zu gewährleisten. Diese ziele können dadurch erreicht werden, daß die exzessiven Erosions- und Wildbachtätigkeiten verringert werden (Verringerung der ereignisbezogenen Komponenten) und/oder die Anzahl der gefährdeten Menschen, der Kultur- und Sachgüter, der sozio-ökonomischen Aktivitäten und der Wert dieser Güter und Aktivitäten im Gefährdungsraum verringert wird (Verringerung der objektbezogenen Komponenten). Die Hauptaufgaben des Erosions- und Wildbachschutzes bestehen daher in der kombinierten und koordinierten Steuerung dieser Komponenten. Die dazu notwendigen Maßnahmen (gegliedert in ereignisbezogene und objektbezogene) umfassen solche der Verbauung, der Bewirtschaftung, der Betreuung, des Bodenschutzes, der Nutzungssteuerung, der Raumordnung und des Katastrophenschutzes (Warnmaßnahmen, Evakuierungen, Einsatzmaßnahmen usw.). Zur Verwirklichung des Gedankengebäudes wird ein Vorgehenskonzept vorgeschlagen, das Teilkonzepte für die allgemeine Vorgehensweise, die Systemplanung und die Systemrealisierung einschließt, und auf der Idee beruht, Erosions- und Wildbachgebiete als Systeme zu betrachten, deren zielgerechte Änderung durch Projekte erfolgt. Für die Planung und Durchführung von Projekten sind Ressourcen (Konzepte, Methoden, Daten, Personal, Geld, Maschinen usw.) und Grundlagen (Politische Leitlinien, Gesetze, öffentliche Verwaltung, eine Organisation) notwendig. Daraus ergeben sich Aufgabengruppen wie die Planung und Realisierung der Maßnahmen sowie ihre Kombination und Koordinierung; die Schaffung, Erhaltung, Verwaltung, Einsatz usw. der für diese Maßnahmen erforderlichen Grundlagen und Ressourcen; die sachlische und territoriale Festlegung der Aufgabenbereiche usw. Alle Aufgaben- und Sachbereiche wurden in einer Übersicht aufgelistet. Als einer der vordringlichsten Aufgaben wird die Planung und Realisierung von Integralprojekten gesehen.