- Standardsignatur4355
- TitelKraft-Wärme-Kopplung auf Basis der ORC-Technik : Kosten- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen beweisen Konkurrenzfähigkeit des Verfahrens (Teil 2)
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2001
- SeitenS. 44
- Illustrationen8 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200074695
- Quelle
- AbstractZusammenfassend kann gesagt werden, dass durch diese neue Kraft-Wärme-Kopplungstechnologie auf Biomassebasis für dezentrale Anlagen eine wirtschaftlich und technisch interessante Lösung zur kombinierten Wärme- und Stromerzeugung aus heimischen erneuerbaren Energieträgern zur Verfügung steht. Das Potential für derartige Anlagen in Österreich ist sehr groß, wenn man bedenkt, dass mehr als 400 Biomassefernheizwerke in Österreich bereits in Betrieb sind und jährlich rund 50 Biomasse-Großanlagen (mit einer Kesselnennleistung über 1,0 MWth) in Österreich neu installiert werden. Dadurch könnte diese innovative Kraft-Wärme-Kopplungstechnologie auf ORC-Basis, die nicht nur bei Neuanlagen einsetzbar ist, sondern auch bei bestehenden Anlagen nachgerüstet werden kann (nur Kesseltausch, Feuerung kann meist bestehen bleiben), einen wertvollen Beitrag zur Erreichung der Ziele des neuen österreichischen Elektrizitätswirtschaft- und Organisationsgesetzes (EIWOG) leisten. Das Gesetz sieht vor, dass bis zum Jahr 2007 rund 4 % des österreichischen Gesamtstromverbrauchs (entspricht 1.500 GWh/a) aus erneuerbaren Energiequellen, exklusive Wasserkraft) bereitgestellt werden sollen. Gemäß EU-Weißbuch soll der Beitrag der erneuerbaren Energieträger zur Primärenergie-Bedarfsdeckung bis zum Jahr 2010 innerhalb der EU verdoppelt werden (von derzeit etwa 6 % auf 12 %), der Einsatz der Biomasse soll verdreifacht werden und die Stromerzeugung aus Biomasse soll verzehnfach werden (im Vergleich der Zahlen von 1995). Die zunkünftigen Entwicklungsziele fokussieren sich auf eine weitere Verbesserung des erreichbaren elektrischen Wirkungsgrades (das realistisch erscheinende Verbesserungspotenzial liegt in der Größenordnung zwischen 10 und 20 %) sowie auf ein Upscaling der ORC-Technologie von 400 kWel auf bis zu 1200 kWel. Ein nächstes europäisches Demonstrationsprojekt zur Errichtung einer Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf ORC-Basis mit einer elektrischen Nennleistung von 1000 kW, die die genannten Zielsetzungen erfüllt, ist bereits in Detailplanung und wird im Jahr 2001 realisiert (Biomasse-Heizwerk Lienz).
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser