- Standardsignatur12839
- TitelAtmosphärische Untersuchungen - Fragestellungen und Methoden
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1991
- SeitenS. 5-23
- Illustrationen8 Abb., 2 Tab., 29 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200074562
- Quelle
- AbstractEntsprechend dem übergeordneten Ziel des NFP 14+, Informationen über die Ursachen der Waldschäden zu gewinnen, bestimmen in erster Linie biologische Fragestellungen die Messprogramme der meteorologisch und luftanalytisch tätigen Projektgruppen. Darüber hinaus waren diese Projekte aber bewusst so angelegt, dass im Bereich der Atmosphärenchemie und -physik auch eigenständige Fragestellungen bearbeitet werden konnten. Diese repräsentieren einen wichtigen Aspekt dieses Berichtes. Das vorliegende Kapitel gibt einen Abriss der im meteorologisch-luftchemischen Teil des Forschungsprogrammes eingesetzten Messmethoden und weist auf deren Probleme und Grenzen hin. Bei der Bestimmung eines physikalischen Parameters, sei es eine meteorologische Grösse oder die Konzentration eines Spurenstoffs, ist die Wahl der Messmethode von grosser Bedeutung und kann die Messergebnisse stark beeinflussen. Schwierigkeiten können bei der chemischen Spurenanalytik und in besonders ausgeprägter Form bei Depositionsuntersuchungen auftreten. Die Kenntnis der gewählten Messmethode, insbesondere ihrer Schwächen, ist bei der Dateninterpretation unerlässlich. Dank des Einsatzes moderner EDV-Mittel ist es gelungen, die riesige Datenmenge übersichtlich und gut greifbar zu archivieren. Die vom PSI betreute Datenbank des NFP 14+ stellt auch eine wertvolle Grundlage für ergänzende und weiterführende Untersuchungen dar, die hoffentlich in naher Zukunft noch rege genutzt wird.
- Schlagwörter
- Klassifikation111.77--015.3 (Niederschläge im allgemeinen. Chemisch)
111.0 (Praktische Meteorologie (Methoden, Ergebnisse,Vorhersagen usw.))
425.1--015.3 (Gase und Schwebestoffe (Rauchschäden). Chemisch)
[494] (Schweiz)
Hierarchie-Browser