- Standardsignatur8541
- TitelStandortskundliche und waldbauliche Schlussfolgerungen aus den Untersuchungsergebnissen im Revier Sauen für das Waldumbauprogramm in Südbrandenburg
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2000
- SeitenS. 102-108
- Illustrationen10 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200074480
- Quelle
- AbstractEs werden Ergebnisse der umfangreichen Auswertearbeiten 1994 im bekannten Revier Sauen dargelegt und Schlussfolgerungen für ihre Anwendung im Rahmen des Waldumbauprogrammes für das südliche Brandenburg gezogen. Insbesondere wird über die meliorative Wirkung der Laubholzeinbringung auf Standortszustand und Wachstum der Kiefer berichtet und auf die Bedeutung des Wasserhaushaltes hingewiesen. In den waldbaulichen Schlussfolgerungen werden Empfehlungen zum Kiefernanbau, zur Einbringung der Robinie, zum Einsatz von Buchen und Eichen, zur Mischung von Laub- und Nadelhölzern und deren Strukturierung gegeben. Die Darlegung der wichtigsten Inventurergebnisse des Reviers, so die Entwicklung der Flächenanteile, der Mischungsformen, der Altersgliederung, die Bonitäts- und Vorratsentwicklung der Kiefer auf Revierebene schließen die Arbeit ab.
- Schlagwörter
- Klassifikation226 (Wechsel des Waldbausystems. Umwandlungen (hinsichtlich des Systems oder der Holzarten))
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
235.2 (Vorbau, Vorwald, Schaffung eines Schirmes. Pionierholzarten)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
546 (Änderung der Standortsgüte)
181.31 (Beziehungen zum Wasser einschl. Dürreresistenz. Siehe auch 422.2)
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser