- Standardsignatur8541
- TitelGedanken zum Waldumbau auf terrestrischen Grenzstandorten Brandenburgs : Ehrenkolloquium
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2000
- SeitenS. 97-101
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200074478
- Quelle
- AbstractIn den Wäldern Brandenburgs ist in den vergangenen 150-200 Jahren durch den zunehmenden Anbau von Nadelbäumen, insbesondere der Kiefer, der Laubbaumanteil in unverantwortlicher Weise reduziert worden. Mit dem Waldumbauprogramm der Landesforstverwaltung wird das Ziel verfolgt, dieses Mißverhältnis in den Bestockungsanteilen allmählich zu korrigieren und modernen Forderungen an den Waldzustand anzupassen. Wegen der wesentlich höheren Ansprüche der Laubbäume sind für den Waldumbau auf den ärmeren Grenzstandorten, die mit ca. 37 % einen beträchtlichen Umfang der in Frage kommenden terrestrischen Standorte einnehmen, einige wichtige Bedingungen zu beachten. Diese werden in der Arbeit herausgestellt und diskutiert.
- Schlagwörter
- Klassifikation226 (Wechsel des Waldbausystems. Umwandlungen (hinsichtlich des Systems oder der Holzarten))
181.34 (Beziehungen zu Bodennährstoffen und zur Chemie des Bodens)
114.54 (Düngerbedarf)
181.211 (Lichtbedarf und -verträglichkeit im allgemeinen)
231.31 (Auflichtungen. Eingriffe ins Kronendach)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser