- Standardsignatur5393
- TitelZur Entwicklung und Altersstellung von Böden der Donau- und Marchauen
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr1981
- SeitenS. 29-71
- Illustrationen11 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200074289
- Quelle
- AbstractMit der Zielsetzung, Entwicklung und Altersbestimmung von Böden der Donau- und Marchauen zu untersuchen, wurden zwei unterschiedliche Boden Toposequenzen, eine im Gebiet der Donauauen bei Orth a.d. Donau, die andere in den Marchauen bei Marchegg, im Gelände nach ausführlicher Begehung sowie Öffnung von Bodenprofilen beprobt und im Labor analysiert. Die Bodentoposequenz bei Orth a.d. Donau umfaßt 10, die bei Marchegg 6 Bodenprofile. Neben Bodenbeschreibungen im Gelände wurden bei Laboruntersuchungen allgemeine und spezifische Bodenkenndaten ermittelt, wobei unter den allgemeinen bodenkundlichen Kenndaten Karbonatgehalt, pH-Wert, Humusgehalt, Gesamtstickstoffgehalt und die Charakteristik des Sorptionskomplexes bestimmt wurden. Unter den spezifischen, auf genetische Bodeneigenschaften abzielenden Untersuchungen, wurden neben der Körnung pedogene (kristalline) Eisen- und Manganoxide bzw. -hydroxide sowie amorphe (aktive) Eisen- und Manganformen mittels Na-Dithionit-Cirtrat- und Amoniumoxalat-Extrakt analysiert. Bezüglich der Ergebnisse der allgemeinen Bodencharakterisierung kann festgehalten werden, daß die pH-Werte im wesentlichen durch die außerordentlich unterschiedlichen Ausgangssedimente der Bodenbildung beeinflußt werden, die Humus- und Stickstoffgesamtgehalte im wesentlichen die derzeitige Nutzungsform (Acker, Weide bzw. Wiese und Wald) widerspiegeln. In beiden Untersuchungsgebieten entsprechen die Körnungswerte infolge Verwitterungsvorgängen mehr den ehemaligen Sedimentationsbedingungen als neuen bodengenetischen Entwicklungen und kennzeichnen somit allgemein den noch sehr geringen Entwicklungsgrad der Böden in beiden Gebieten.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser