- Standardsignatur13584
- TitelDie Entwicklung von Wald-Biozönosen nach Sturmwurf. Die Bedeutung der Sturmwurfflächen als "Borkenkäferquellen" für umliegende Wirtschaftswälder
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1998
- SeitenS. 292-314
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200074223
- Quelle
- AbstractAuf den Sturmwurfflächen bei Bebenhausen, Langenau und Bad Waldsee selbst und im umgebenden Wirtschaftswald wurde die Ausbreitung des Borkenkäferbefalls an Fichte von 1991 bis 1996 untersucht. Die Besiedelung des liegenden Sturmholzes erfolgte am schnellsten auf der Fläche Langenau, die einen hohen Bruchanteil aufwies. Während auf den Flächen bei Bebenhausen und Langenau die wenigen noch stehend gebliebenen Flächen innerhalb von zwei Jahren abgestorben waren, blieb bei Bad Waldsee ein großer Teil der Fichten bisher verschont. Der käferbedingte Schadholzanfall im umgebenen Wirtschaftswald wies bei Bebenhausen und Langenau einen von der Sturmwurffläche ausgehenden Gradienten auf, bei Bad Waldsee nicht. Als Gründe für die Unterschiede der Befallsdynamik auf den drei Sturmwurfflächen werden unterschiedliche Schadholzmengen, Standortsunterschiede und ein weiteres Sturmereignis im Januar 1994 diskutiert. Die Befunde werden noch durch Fangergebnisse mit Pheromonfallen gestützt.
- Schlagwörter
- Klassifikation453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
145.7x19.92 (Scolytidae)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
907.12 (Schutz von Pflanzen und Bäumen, Schutzgebiete usw.)
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser