- Standardsignatur13584
- TitelDie Entwicklung von Wald-Biozönosen nach Sturmwurf. Entwicklung der Vegetation im überregionalen Vergleich
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1998
- SeitenS. 146-168
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200074183
- Quelle
- AbstractAuf geologisch unterschiedlichen Flächen sturmgeworfener Fichten-Reinbestände des Jahres 1990 wurden insgesamt 69 Dauerbeobachtungsflächen angelegt. Die Vegetationsentwicklung wird stark durch die Basenversorgung geprägt. Basenreiche Böden entwickeln schneller eine deckende Krautschicht, sind artenreicher und unterscheiden sich durch das Spektrum der Pioniergehölze und Vorwaldbaumarten. Auf sandigen, basenarmen Böden entsteht aus überlebenden Unterwuchsarten des Vorbestandes eine gras- und adlerfarmreiche Pioniervegetation, aus der sich nach etwa fünf Jahren fichtenreiche Folgengesellschaften mit hohen Anteilen der Vogelbeere (Sorbus aucuparia) differenzieren. Auf mittleren und basenreichen Böden führt die rasche Entwicklung einer Vielzahl von basen- und stickstoffliebenden Pflanzenarten zu einer schnellen Ausbildung floristisch stark veränderter Schlagvegetation. Die anfänglich hohen Individuenzahlen von Picea abies nehmen nach fünf Jahren stark ab. Vor allem Holunderarten (Sambucus nigra, S. racemosa) profitieren von der Mineralisierung der organischen Auflage des Bodens. Auf lehmigen Böden bei "mittlerer" Basenvorsorgung prägen nitrophytische Schlagarten in den ersten Jahren die Vegetation. Hinzu treten Säurezeiger als Folge des entbasten Oberbodens sowie Feuchtezeiger. Nach fünf Jahren bilden Rubus-Arten, Birken (Betula pendula), Sal-Weide (Salix caprea) und Zitter-Pappel (Populus temula) Vorwaldbestände. Auf Kalkböden überleben viele Unterwuchsarten des Waldes. Hinzu kommen Saum- und Grünlandarten wie Glatthafer sowie Trockenheitszeiger. Langlebige Pionierbaumarten, insbesondere die Edellaubbaumarten Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) und Esche (Fraxinus excelsior), bilden die kommende Baumgeneration.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser