- Standardsignatur9809
- TitelStichprobenverfahren zur Waldzustandserhebung in Niederoesterreich. Entwicklung und Pruefung eines mehrstufigen Stichprobeverfahrens zur Analyse des Waldzustandes in ausgewaehlten Gebieten Niederoesterreichs
- Verfasser
- KörperschaftÖsterreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen
- Erscheinungsjahr1986
- Seiten77 S.
- Illustrationen32 Abb., 1 Tab., 13 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200074066
- Quelle
- AbstractDas Amt der Niederoesterreichischen Landesregierung, Abteilung VI/11 - Landesforstdirektion, hat sich an das Oesterreichische Bundesinstitut fuer Gesundheitswesen mit dem Ersuchen gewandt, Luftaufnahmen, die parallel zur Waldzustandsuntersuchung im August 1985 aufgenommen wurden, zu interpretieren und ein ueber die Waldzustandsinventur hinausgehendes Modellkonzept fuer Niederoesterreich zu entwickeln. Dieses sollte moeglichst detaillierte Informationen ueber den Waldzustand und dessen Dokumentation ermoeglichen. Am Oesterreichischen Bundesinstitut fuer Gesundheitswesen wurden im Rahmen dieses Projektes Luftaufnahmen von insgesamt 25 Probeflaechen der Waldzustandsinventur (WZI) stereoskopisch mit Hilfe besonderer Interpretationsgeraete analysiert. Zuvor wurde durch die in der forstlichen Luftbildinterpretation geschulten Mitarbeiter unter Anleitung eines erfahrenen Forstwirtschafters ein Interpretationsschluessel fuer die Baumarten Fichte, Tanne, Weisskiefer, Schwarzkiefer und Buche im Gelaende entwickelt. Mit Hilfe von Referenzflaechen wurde das im August 1985 aufgenommene Bildmaterial geeicht. Darueberhinaus wurden weitere fuer die einzelnen Waldbestaende relevante Datengrundlage erhoben und in den Analysen beruecksichtigt. Schliesslich wurden Waldverteilungen aus aktuellen Satellitenbildern gewonnen, verifiziert und ein Modellkonzept fuer ein dreistufiges Stichprobenverfahren entwickelt. Mit Hilfe statistischer Analysen wurde der Zusammenhang verschiedener Parameter (Gelaendeform, Exposition, etc.) sowie deren Einfluss auf die Gesamtvitalitaet der Bestaende untersucht. Das Projekt hat gezeigt, dass es mit Hilfe des Luftbildes bei dessen richtiger Interpretation moeglich ist, detaillierte Daten fuer eine Waldzustandserhebung in Form eines Stichprobenverfahrens zu liefern. Diese Informationen reichen bei verhaeltnismaessig geringen Zusatzkosten weit ueber jene einer rein terrestrischen Waldzustandserhebung (welche hier nicht in Frage gestellt wird) hinaus. Das hier aufgezeigte Verfahren kann wichtige Dokumente des Waldzustandes liefern und in Verbindung mit zeitgemaessen Aufnahmesystemen (Satelliten) Aussagen ueber kleinraeumigere Beurteilungseinheiten gestatten.
- Schlagwörter
- Klassifikation48--05 (Schäden infolge unbekannter oder komplexer Ursachen (nach Holzarten geordnet). Erhebungen "Surveys")
585 (Lufterkundung und -vermessung im allgemeinen. Fernerkundung)
587.6 (Verwendung zu anderen forstlichen Zwecken)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[436.3] (Niederösterreich)
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
1200383 | 9809 | Monographie | Verfügbar |
Hierarchie-Browser