Standardsignatur
Titel
Geschiebehaushaltsmodellierung in einem alpinen Einzugsgebiet am Beispiel des Angerbachs/Salzburg : Veränderungen im Natur- und Kulturhaushalt und ihre Auswirkungen : INTERPRAEVENT
Verfasser
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
S. 167-178
Illustrationen
12 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200074023
Quelle
Abstract
Bei Geschiebebewirtschaftungsstudien in alpinen Einzugsgebieten ist im Sinne eines angewandten Risikomanagements die dynamische, zeitlich wie räumlich verteilte, Untersuchung des Geschiebehaushalts notwendig. Das modular aufgebaute Bewertungskonzept gliedert sich in die Niederschlags/Abflußsimulation, die Bewertung der Sedimentmobilisierung durch abschnitssweise Geschiebebilanzierung und Simulation der Geschiebespeicher- und Geschiebetransportprozesse durch die Simulationssoftware MORMO. Die zeitlich hoch auflösende Geschiebetransportsimulation ermöglicht eine effiziente Untersuchung der Geschiebespeicherungsvorgänge während eines Hochwasserereignisses wie eines Normaljahres. Wie sich gezeigt hat, ist dieses Konzept gut geeignet den Geschiebehaushalt eines alpinen Wildbacheinzugsgebietes zu bewerten und ermöglicht est, Schutzkonzepte effizient zu entwickeln. Bei der Simulation der ereignisbezogenen sowie der langfristigen Geschiebefracht zeigt sich einerseits der Einfluß der flachen Gerinneabschnitte als Sedimentspeicher, andererseits wird die hohe Sensibilität solcher Simulationswerkzeuge auf exakte Eingangsdaten deutlich. In diesem Bereich besteht in Zukunft noch weiterer Forschungsbedarf.