Standardsignatur
Titel
Untersuchungen zur Bedeutung von Nutzungs- und Pflegeeingriffen zur Aufrechterhaltung der landeskulturellen Leistungen von Bergwaldbeständen im Alpenraum : Veränderungen im Natur- und Kulturhaushalt und ihre Auswirkungen : INTERPRAEVENT
Verfasser
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
S. 5-16
Illustrationen
7 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200073902
Quelle
Abstract
Im Rahmen eines Forschungsvorhabens wurden im Bereich zweier Bayerischer Staatlicher Forstämter 280 Bestände hinsichtlich der Erfüllung ihrer Funktionen "Schutz vor Naturgefahren", "Naturschut", "Erholung" und "forstllche Produktion" untersucht. Hierzu wurden seit März 1998 über die Interpretation von FIR-Luftbilder, durch das Einbeziehen von Forstinventurdaten und einem Geländebegang Kennziffern zur Ableitung des Funktionserfüllungsgrads abgeleitet. Diese sogenannten Leistungsziffern geben Aufschluß über den Grad der aktuellen Leistungserfüllung durch den jeweiligen Bestand und werden unter anderem mit der jeweiligen Bewirtschaftungsintensität verschnitten. Dieses Verfahren wird am Beispiel der Funktion "Schutz vor Naturgefahren" erläutert. Die Ergebnisse lassen erkennen, daß die Funktion "Schutz vor Naturgefahren" umso besser erfüllt wird, je intensiver die Schutzwaldbestände bewirtschaftet werden. Ein Verzicht auf Bewirtschaftung hat in der Regel bei der Schutzfunktion deutlich schlechtere Leistungsziffern zur Folge.