Standardsignatur
Titel
Produkte eines nachhaltigen Naturgefahrenmanagementes - dargestellt am Beispiel eines Pilotprojektes : Veränderungen im Natur- und Kulturhaushalt und ihre Auswirkungen : INTERPRAEVENT
Verfasser
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
S. 3-12
Illustrationen
6 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200073750
Quelle
Abstract
Die Sicherheitsbehörden sind beauftragt, mittels geeigneten Hilfsmittel bestehende Risiken zu handhaben und die Entstehung neuer Risiken zu vermeiden. Im Rahmen des Pilotprojektes Steinenbach wurden verschiedenste Methoden und Produkte des Naturgefahrenmanagements getestet. Es zeigt sich, dass die Intensitätskarte, die synoptische Gefahrenkarte und die Risiko- und Schutzdefizitkarte als die bedeutenden und minimal notwendigen Produkte angesehen werden können. Die Intensitätskarte kann die Intensität der Gefahr bezogen auf eine betrachtete Entretenswahrscheinlichkeit entnommen werden. Sie wird für die Erstellung der beiden anderen Produkte benötigt und dienst als direkt verwendbare Grundlage für die Bemessung von Objektschutzmassnahmen. Der synoptischen Gefahrenkarte kann der bestehende Gefährdungsgrad verursacht durch die gravitativen Naturgefahren entnommen werden. Sie dient als Grundlage für die Handhabung von neuen Risiken. Der Risiko- und Schutzdefizitkarte können das monetäre Sachrisiko im Raum und die Flächen mit Schutzdefizit entnommen werden. Dort wo das Risiko als zu hoch eingestuft wird, können auf der Grundlage von Kosten-Nutzen-Analysen geeignete Schutzmassnahmen evaluiert werden. Es zeigt sich, dass für die Bewertung der Risiken eine einheitliche Schutzzielmatrix sinnvoll ist.