- Standardsignatur13503
- TitelÜbergreifende Forschungsansätze über die Auswirkungen von Klimaänderungen auf forstwirtschaftliche Landnutzung : Die Wälder der gemässigten Breiten im Klimawandel : Globale Klimaänderung - Haben unsere heutigen Waldökosysteme noch eine Zukunft?
- Verfasser
- ErscheinungsortBonn
- Verlag
- Erscheinungsjahr1994
- SeitenS. 71-89
- Illustrationen13 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200073505
- Quelle
- AbstractKlimaänderung im Zusammenhang mit weiteren anthropogen bedingten Umweltveränderungen stellen die Wissenschaft vor neue Aufgaben mit hoher Komplexität: Es gilt Ursachen, Mechanismen und potentielle Auswirkungen der globalen Umweltveränderungen zu erforschen sowie Wege zu einem dauerhaften Gleichgewicht zwischen Natur und Zivilisation aufzuzeigen. Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V.(PIK) soll am Modellfall globaler Klimaveränderung die Problematik eines im planetarischen Masstab gestörten Verhältnisses zwischen Mensch und Natur analysieren. Dabei stehen zuerst regionale Aspekte, wie beispielsweise die Konsequenzen einer Klimaänderung für die mitteleuropäische Land- und Forstwirtschaft im Vordergrund. Grundlagen einer erfolgversprechenden Arbeit auf diesem Sektor sind die Teilnahme an internationalen Programmen und die intensive Kooperation mit anderen daran beteiligten Forschungsgruppen. Neben der Durchführung eigener Forschungsvorhaben übernimmt das PIK auch die Aufgabe, grössere Verbundprojekte in Deutschland zu koordinieren und stützt sich dabei auf die kollegiale Zusammenarbeit mit einer Reihe von Arbeitsgruppen aus Universitäten, Versuchsanstalten und anderen Forschungsinstitutionen. Ein Beispiel hierfür ist das Forschungsnetzwerk SILVAKLIM zur Analyse der ökologischen und ökonomischen Konsequenzen von Klimaveränderungen für die forstliche Landnutzung in Deutschland. Das wichtigste Ziel von SILVAKLIM ist, die Kenntnislücken im Bereich der regionalen und nationalen Wirkungen von Klimaänderungen auf Wald und Forstwirtschaft zu schliessen und mögliche Handlungsstrategien und Kompensationsmassnahmen zu entwickeln. Dabei sollen aufbauend auf regionalen ökologischen Analysen auch die sozioökonomischen Folgen für die Forstbetriebe, die Holzmärkte und die wichtigen Schutz- und Erholungsfunktionen des Waldes untersucht werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser