- Standardsignatur14217
- TitelEinsatz von Ameisen in der naturschutzfachlichen Praxis
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2002
- SeitenS. 5-12
- Illustrationen7 Abb., 69 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200073331
- Quelle
- AbstractAmeisen wurden in Mitteleuropa bisher kaum in der naturschutzfachlichen Praxis eingesetzt. Wie der Vergleich mit häufig herangezogenen Tiergruppen zeigt, sind sie dazu aber wegen ihrer hohen Individuendichte, der enormen ökologischen Bedeutung, der Erfassbarkeit zu einem beliebigen Zeitpunkt der Vegetationsperiode und der hohen topographischen Genauigkeit gut geeignet. Die größten Nachteile sind derzeit die geringe Attraktivität und Akzeptanz und, wie bei etablierten Gruppen, der hohe Zeit- und Kostenaufwand quantifizierender Erfassungen. Als Handlungsbedarf zeigt sich dementsprechend neben der Weiterentwicklung der Quantifizierungsmethoden vorrangig. Aufklärungsarbeit. Ameisen scheinen für zehn Bereiche besonders geeignet: als Biodeskriptoren, Biomarker und Arten des Biomonitoring, als Leitarten, zur naturschutzfachlichen Bewertung und bei der Erstellung von Naturschutzstrategien als Flaggschiffarten, Schlüsselarten, Schirmarten, focal species und Zielarten.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser