- Standardsignatur8050
- TitelDonaustaustufe Vohburg
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1992
- SeitenS. 566-573
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200072876
- Quelle
- AbstractMit dem Staustufenbau werden 200 Jahre Flussbau abgeschlossen. Erstmals standen nicht die Landwirtschaft und die Gewinnung von nutzbaren Flaechen im Mittelpunkt des Ausbaues, sonder die Renaturierung weiter Vorlandflaechen durch Umwandlung von intensiv genutzten landwirtschaftlichen Flaechen in naturnahe Biotopstrukturen und Waldflaechen. Die den Staustufenbau begleitenden Untersuchungen und die daraus resultierenden Ausgleichs- und Ersatzmassnahmen, die nur an einigen Beispielen aus dem umfangreichen landschaftspflegerischen Gesamtkonzept erlaeutert werden konnten, werden die Voraussetzungen fuer eine vielfaeltige Weiter- und Neuentwicklung in der neu gestalteten Donaulandschaft von Ingolstadt bis Vohburg schaffen. Neben all den gestalterischen Anstrengungen darf nicht vergessen werden, dass an dieser neuen Staustufe - der 15. an der oberen Donau - umweltfreundliche, regenerative Energie gewonnen wird. Es ist die Energie, die bisher am Fluss die schaedlichen Eintiefungen erzeugt hat. Nach einer entsprechenden Erholungsphase, die nach jeder Operation noetig ist, wird sich zeigen, dass Staustufenbau und Wasserkraftausbau durchaus mit Umweltschutz und Naturschutz zu vereinbaren sind.
- Schlagwörter
- Klassifikation386 (Wasserstraßen, Flußregulierungen (ingenieurmäßige Gesichtspunkte) [Wildbachverbauung siehe 384.3; Anlagen in Hinblick Trift und Flößerei siehe vorzugsweise 378 und Untertitel; andere Gesichtspunkte siehe 116.7])
907 (Indirekte Bedeutung der Wälder (Wohlfahrtswirkungen). Natur- und Umweltschutz)
[430.1] (Bundesrepublik Deutschland, bis 1990)
Hierarchie-Browser