- Standardsignatur8049
- TitelNutzungsumstellungen landwirtschaftlicher Kulturboeden im Elbeeinzugsgebiet- Feld- und Lysimeterversuche
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1993
- SeitenS. 18-22
- Illustrationen9 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200072690
- Quelle
- AbstractUebereinstimmend wurde festgestellt, dass zunaechst im ersten Jahr der Stillegung mit erhoehten Stickstoffauswaschungen zu rechnen ist. Als besonders risikobehaftet sind die Aufforstung von ehemals nach den Prinzipien der Ertragsmaximierung bewirtschafteten Ackerstandorte mit Koniferen sowie die Anlage von Golfplaetzen auf intensiv genutztem Gruenland zu kennzeichnen. Flaechenstillegungen sollten nur in Kombination mit einer Begruenung vorgenommen werden. Bei der Entwicklung von Sanierungsstrategien fuer belastete Oberflaechengewaesser sind die aus der Landnutzung im Einzugsgebiet resultierenden diffusen Eintragsquellen unbedingt zu beruecksichtigen.
- Schlagwörter
- Klassifikation114.31 (Beziehungen zum Klima. Wirkungen der Wasserbewegung (Allgemeines), Auswaschung usw.)
913 (Beziehungen zwischen Wald und landwirtschaftlich genutzten Flächen (Acker, Wiese, Weide usw.). Waldrodungen; Aufforstungen von landwirtschaftlichen Flächen; Wechselwirtschaft, wandernde Waldfeldwirtschaft. (Politik); Landnutzung [Siehe auch UDC 332.3 Landnutzung und Unterteilung für Querverweise und auch UDC 711.4 Landnutzung; UDC 712.2 Landschaftsplanung im allgemeinen])
908.1 (Beziehungen zu Land-, Weide- und Alpwirtschaft)
Hierarchie-Browser