- Standardsignatur4181
- TitelSchwermetallgehalte, -bindungsformen und -vorräte in slowakischen Wald- und Ackerböden entlang eines Depositionsgradienten
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1999
- SeitenS. 223-229
- Illustrationen22 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200072503
- Quelle
- AbstractEntlang eines von einer Cu-Hütte verursachten Schwermetalldepositionsgradienten wurden Schwermetallgehalte, -bindungsformen und -vorräte in Wald- und Ackerböden untersucht. Wir beprobten organische und Mineralbodenhorizonte (0-50 cm) auf 10 Standortpaaren unter Wald- und Ackernutzung, deren Böden aus dem gleichen Ausgangsmaterial entstanden sind. Die A-Horizonte wurden mit einer siebenstufigen Sequenz extrahiert; O- und Unterbodenhorizonte wurden mit starken Säuren (HNO3/HCIO4) aufgeschlossen. Wir fanden hohe Gehalte an Cd (bis zu 17,38 mg kg-Ü in den O-Horizonten / bis zu 2,44 mg kg-Ü in den A-Horizonten), Cu (8437/415), Pb (3343/126) und Zn (1482/637), die mit zunehmender Entfernung von der Hütte und mit zunehmender Bodentiefe exponentiell abnahmen. Die Metallgehalte in der organischen Auflage zeigten, daß die mittlere Transportentfernung in der Reihenfolge Cd > Zn > Pb > Cu abnahm. Am stärksten von der Deposition beeinflußt waren die NH4NO3- + NH4-Ac-extrahierbaren Bindungsformen in den A-Horizonten. Auf den vier der Hütte am nächsten gelegenen Standorten wurden in den Waldböden zwei bis vier Mal so hohe Cd-, Cu-, Pb- und Zn-Vorräte in den oberen 50 cm gefunden als in den Ackerböden. In größerer Entfernung wurden die durch den Auskämmeffekt der Baumkronen erhöhten Einträge offenbar durch die stärkere Auswaschung kompensiert.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser