- Standardsignatur4354
- TitelNachhaltige Waldbewirtschaftung in Sabah, Malaysia - am Beispiel des Modellforstbetriebes Deramakot
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1999
- SeitenS. 237-242
- Illustrationen7 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200072379
- Quelle
- AbstractSabahs Forstwirtschaft steht am Scheideweg. Der forstliche Beitrag zum Staatseinkommen geht kontinuierlich zurück. Unkontrollierte Waldexploitation in der Vergangenheit haben zu einer Gefährdung der Waldressourcen und damit auch der Holzindustrie sowie anderer für die Gesellschaft wichtiger Waldfunktionen wie Boden- und Wasserschutz geführt. Die Bundesrepublik Deutschland unterstützt seit 1989 die Landesforstverwaltung von Sabah, Ost-Malaysia, in der Entwicklung und landesweiten Umsetzung der nachhaltigen Tropenwaldbewirtschaftung. Dazu wurde zunächst ein Modellforstbetrieb aufgebaut und die entsprechenden Methoden und Instrumente der Planung, Umsetzung und Kontrolle unter der Federführung der Forstverwaltung von Sabah entwickelt. Seit 1995 wird die Bewirtschaftung gemäß des erstellten 10jährigen Forstbetriebsplanes unter Leitung der Forstverwaltung und in Zusammenarbeit mit privaten Forstunternehmen durchgeführt. Um festzustellen, ob die Bewirtschaftung international anerkannten Prinzipien nachhaltiger Forstwirtschaft entspricht, wurde der Forstbetrieb einem Zertifizierungsverfahren durch eine bei dem Forest Stewardship Council (FSC) akkreditierten Beratungsfirma (SGS-Forestry Malaysia) unterzogen. Das Zertifikat wurde im Juli 1997 dem Forstbetrieb Deramakot verliehen, der somit den ersten zertifizierten Naturwaldbewirtschaftungsbetrieb in Süd-Ost-Asien darstellt! Eine wesentliche Voraussetzung zur Einführung der nachhaltigen Waldwirtschaft ist ein vom Projekt mitgestalteter Lizenzvertrag, mit dem der Staat eine große Waldfläche (z.B. 100.000 ha) für eine Laufzeit von 100 Jahren einer privaten Firma zur Bewirtschaftung übergibt. Der Vertrag sieht eine starke Mitverantwortung privater Wirtschaftsunternehmen an einer multifunktionalen Waldwirtschaft vor. In der Vergangenheit haben die Lizenznehmer erhebliche Gewinne aus dem Wald gezogen aber keine Re-Investitionen getätigt. Der Forstbetrieb Deramakot produziert jährlich nachhaltig 20.000 Fm Stammholz, das seit März 1998 regelmäßig - alle 4 bis 6 Wochen ca. 2.000 Fm - von der Forstverwaltung versteigert wird. Auch Käufer aus Deutschland und weiteren europäischen Ländern sowie aus Sarawak und West-Malaysia sind an diesen Auktionen beteiligt. Auf Grund der steigenden Konkurrenz nehmen die Rundholzpreise zu. Das erste Holz aus dem zertifizierten Forstbetrieb Deramakot ist gerade auf dem deutschen Markt erschienen. Weitere Sortimente wurden von einem west-malaysischen Unternehmen mit dem Ziel des Exportes nach England erworben. Dieses ist bemerkenswert insbesondere im Umfeld der Wirtschaftskrise in Malaysia und in der südost-asiatischen Region, in der die Rundholzpreise herkömmlicher Produktion rückläufig sind. Die Zeritifizierungskosten haben sich schnell amortisiert.
- Schlagwörter
- Klassifikation648 (Geschichte und Monographien einzelner forstlicher Betriebe, Eigentumsformen, Unternehmungsgruppen usw.)
624.3 (Einzelplanung (Verjüngung, Kulturmaßnahmen, Bestandespflege, Umwandlungen usw.))
611 (Theorie; Nachhaltigkeit; progressiver Ertrag. Nachhaltige Waldbewirtschaftung)
[213] (Heisse, tropische und subtropische Zonen)
[595] (Malaysia)
Hierarchie-Browser