- Standardsignatur2754
- TitelUntersuchungen in der Zerfalls- und Verjüngungsphase eines Buchennaturwaldes auf der Insel Vilm
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1999
- SeitenS. 66-73
- Illustrationen16 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200072270
- Quelle
- AbstractAuf der Insel Vilm bei Rügen stockt ein über 200 Jahre alter naturnaher Buchenmischwald, welcher während seiner gesamten Entwicklung durch Hiebsmaßnahmen kaum beeinflußt worden ist. Er befindet sich in der Zerfalls- und Regenerationsphase. Um den augenblicklichen Zustand zu dokumentieren und damit Vergleiche mit später zu erhebenden Daten zu ermöglichen, wurde 1996 und 1997 auf 20 ha Fläche eine Stichprobeninventur mit festen Probekreisen durchgeführt. Dabei wurden die Durchmesser aller Bäume, die Baumhöhen an einer Stichprobe sowie die Anzahl und die Höhe der Verjüngungspflanzen festgestellt, die relative Beleuchtungsstärke gemessen udn die Totholzmenge bestimmt. Die herrschenden Buchen mit Buamhöhen von bis zu 43m und Brusthöhendurchmessern bis zu 145 cm halten den größten Anteil an dem Vorrat von 560 Vfm/ha. Einzelne sehr starke Eichen und der zwischen- bis unterständige Bergahorn weisen jeweils Vorräte von rd. 90 Fm/ha auf. In der Verjüngung überwiegt der Bergahorn mit 18 400 Pfl./ha bei weitem das Vorkommen der Buche mit nur 3200 Pfl./ha. Der Bergahorn ist überdies meistens höher und weniger stark verbissen als die Buche; auf manchen Bestandespartien bildet er bereits geschlossene Jungwüchse ohne jede Buchenbeteiligung. Das liegende und das stehende Totholz summieren sich zu einem Volumen von 150 Fm/ha, was 27% des lebenden Vorrates entspricht. Es ist auf der Fläche recht ungleichmäßig verteilt: auf größeren zusammenhängenden Teilflächen liegt der Totholzanteil selbst in diesem Buchenwald in der Zerfallsphase deutlich unter 10%.
- Schlagwörter
- Klassifikation228.8 (Natürliche Bestände)
622 (Allgemeine Beschreibung. Erfassung des Zustandes von Standort und Bestand. Gliederung des Holzvorrats nach Holzarten, Stärkeklassen, Qualitätsklassen, Altersklassen [Vorratswert siehe 652.55])
567 (Durchmesserverteilungstafeln)
181.76 (Tote Bäume (einschl. ökologischer Bedeutung der Pflanzen oder Pflanzenteile nach dem Absterben, z.B. stehende tote Bäume, Baumstumpen, Stöcke, Fallholz; Waldstreu siehe 114.351))
231 (Natürliche Verjüngung)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser