Standardsignatur
Titel
Über die Wirkung verschiedener Einflussgrössen auf das Trophäengewicht von Damspiessern
Verfasser
Erscheinungsjahr
1997
Seiten
S. 1-14
Illustrationen
9 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200072201
Quelle
Abstract
Aus drei Einstandsgebieten der Jagdgesellschaften Malchin, Neukalen und Stavenhagen wurden aus der Zeit von 1982 bis 1989 von 388 Damspiessern Stangenlänge, Rosenstockdurchmesser, Wildbretmasse und in geringem Umfang Knollendurchmesser auf Beziehung zum Trophäengewicht untersucht. Das Dichtemittel der Trophäengewichte liegt zwischen 201g und 250g. Die Damwildvorkommen werden nach Prüfung der Homogenität phänotypisch als einheitlich beurteilt. Ein signifikanter Zusammenhang zwischen Trophäengewichten und Stangenlängen besteht. Im Mittel nimmt das Trophäengewicht um 8,8g je cm Stangenlänge zu. Unterschied beim Vergleich der drei Einstandsgebiete werden mit unterschiedlichem Selektionsabschuss erklärt. Über den Einfluss des Knollendurchmessers auf die Trophäenmasse wird keine endgültige Aussage getroffen. Ein signifikanter Zusammenhang zwischen Rosenstockdurchmesser und Tropäengewicht wird für die drei Einstandsgebiete des Damwildes nachgewiesen. Die Änderung der Trophäenmasse beträgt zwischen 10,6 g/mm und 21,6 g/mm Rosenstockdurchmesser. Der Einfluss der Messmethode wird herausgestellt. Für zwei der drei Damwildvorkommen ist die Beziehung zwischen Wildbretgewicht und Trophäengewicht signifikant. Die Prüfung mehrfacher Merkmalszusammenhänge engte die Restvarianz stark ein und erhöhte damit die Bestimmtheit der Ergebnisse. Im Zeitraum von 9 Jahren nach Inkrafttreten der letzen Bewirtschaftungsrichtlinien am 1. Januar 1982 im Bezirk Neubrandenburg stieg die Anzahl der erlegten Spitzenschaufler im Vergleich zu den vorangegangenen 12 Jahren von 1970 bis 1981 um das 2,8-fache an.