- Standardsignatur14457
- TitelProblemkreis Wald/Wild anhand des Fallbeispiels "Holzäpfeltal"
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2001
- SeitenS. 19-20 ¬[Kurzfassung]¬; 8 S. ¬[Originaldokument als Beilage]¬
- Illustrationen15 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200072151
- Quelle
- AbstractIn den Jahren 1996 und 1997 wurden vom Institut für Umweltgeologie und Ökosystemforschung der Joanneum Research Forschungsgesellschaft Graz grundlegende Untersuchungen zur Geschiebeproblematik des Holzäpfeltalbaches durchgeführt. (Holzäpfeltalbach ist im Gemeindegebiet von Wildalpen/Obersteiermark ein Seitental der Salza). Dabei lagen die Schwerpunkte der Arbeit neben geologischen und hydrogeologischen Aufnahmen vor allem auf den Analysen der antrhopogenen Nutzungsentwicklung, der Waldökosysteme, der Schutzwirksamkeit und Stabilität der Vegetationsdecke in Risikobereichen sowie des Wildbestandes in Hinblick auf Verbissschäden. Die Ergebnisse dieser biotischen Untersuchungen sind Grundlage dieses Beitrages. Nach einer kurzen Gebietscharakteristik werden zunächst die hier vertretenen Pflanzengesellschaften beschrieben und die Abweichungen zur potenziellen natürlichen Vegetation dargelegt. Nach allgemeinen Ausführungen zur Wald/Wildproblematik in Österreich werden die Ergebnisse zur Verbisssituation im Untersuchungsgebiet zusammengefasst, wobei auch die Frage nach den möglichen Verursachern dieser Schäden beachtet wird. Abschließend findet sich ein Ausblick darauf, wie die Baumartenzusammensetzung im Gebiet zukünftig sein wird, sofern die Wilddichte gleich bleibt und unter der Voraussetzung, dass der Mensch nicht in Form von Aufforstungen oder Einzäunungen eingreift.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser