- Standardsignatur8032
- TitelDynamische Modellierung eines Rehwildbestandes in einem GIS
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1996
- SeitenS. 203-213
- Illustrationen31 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200072109
- Quelle
- AbstractIn dieser Studie wurde erstmals ein Computermodell für Rehwild (Capreolus capreolus) in einem Geographischen Informationssystem (GIS) entwickelt und in einem Untersuchungsgebiet im Südwesten Deutschlands getestet. Hierfür wurde das Verfahren zur Bestimmung der Standortwertziffer nach Ückermann (29) programmiert und ein Populationsmodell neu entwickelt (21). Das Computermodell analysiert für jedes Jahr die Standortwertziffer des Reviers, wobei es Ortskenntnisse des Computernutzers integriert (Expertensystem). Zusammen mit der Jagdstatistik werden daraus die tatsächlichen Wilddichten berechnet. Die jährliche Berechnung ist notwendig, um dynamische Veränderungen des Habitats zu erfassen. Die Dynamik wird im Falle der Schonungen besonders deutlich die zu den Wiesenflächen hinzugefügt wurden. Hierin unterscheidet sich das Computermodell von Ückermanns Verfahren. Im Computermodell wurde der Zusammenhang zwischen real nutzbarer Zuwachsrate und Wilddichte quantifiziert. Die vorgestellten real nutzbaren Zuwachsraten führen zu einer überzeugenden Modellierung des Rehwildbestandes im Untersuchungsgebietes und einem Vorschlag für den zukuenftigen Abschussplan. Bis zur Verwendung von Computermodellen und Geographischen Informationssystemen in der Jagdpraxis werden sicherlich noch einige Jahre vergehen. Diese Studie aber zeigt, dass mit derartigen Modellen wichtige Erkenntnisse für die Jagdwissenschaft erzielt werden können. Zunehmende Digitalisierung der Forstkarten durch die Forstverwaltung können einen breiteren Einsatz des vorgestellten Modelles in der Zukunft vereinfachen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser