- Standardsignatur4223
- TitelNavigation und Einmessung mit DGPS im Wald
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2001
- SeitenS. 1327-1330
- Illustrationen10 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200071918
- Quelle
- AbstractVerschiedene Empfänger konnten sowohl unter exakt gliechen Messbedingungen als auch identischer Satellitenkonstellation im statischen und kinematischen Einsatz verglichen werden. Es zeigte sich, dass teure GPS-Technologie im Vergleich zu low-cost-Empfängen auch höhere Genauigkeiten liefert. Ob dies letztendlich eine Anschaffung rechtfertigt, sollte im Einzelfall durch eine Kosten-Nutzen-Analyse der geplanten Anwendung entschieden werden. Dabei ist dann auch die Ausstattung der DGPS-Systeme zu berücksichtigen (z.B. externes Terminal, Datenbank, Berechnungsfunktionen, ...), die nicht Gegenstand dieser Untersuchung war. Die Messungen zeigen aber auch die Grenzen von GPS im Wald auf. Dies bezieht sich nicht nur auf die erreichbare Genauigkeit, sondern vor allem auf die Zuverlässigkeit der einzelnen Systeme. Sehr unterschiedliche oder ständig wechselnde Abschattungssituationen in Kombination mit ungünstiger Satellitenkonstellation können auch von einem "Hightechempfänger" nicht kompensiert werden, sodass man immer auch mit einem zeitweisen oder lokalen Versagen von GPS im Wald rechnen muss. Trotzdem, der positive Eindruck überwiegt bei weitem und es bleibt festzuhalten, dass die Satellitenpositionierung letztendlich eine bestechende Möglichkeit darstellt, eine dreidimensionale Positionsbestimmung in kurzer Zeit oder sogar in Echtzeit durchzuführen. Resultat ist eine Steigerung der Effektivität und Qualität forstlicher Arbeitsvorgänge beim Vermessen oder Navigieren.
- Schlagwörter
- Klassifikation581 (Arbeiten im Gelände)
Hierarchie-Browser