- Standardsignatur4223
- TitelIsland - heute fast ohne Wald
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2000
- SeitenS. 1303-1306
- Illustrationen10 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200071791
- GeschichteFrüherer Titel: Allgemeine Forstzeitschrift
- Quelle
- AbstractIsland, die Insel, die 250 km unter dem Polarkreis liegt, wurde 874 n. Chr. von Wikingern besiedelt. Damals war sie zu 65 % vegetationsbedeckt, wovon 25 % Baumbstände waren. Heute ist dagegen nur 1 % der Landfläche von Wald bedeckt. Rodungen und Schafweide haben im Verlauf der Jahrhunderte seit Siedlungsbeginn eine Vegetationsvernichtung herbeigeführt und großflächig Erosionen ausgelöst, mit der die Insel heute zu kämpfen hat. Durch intensive Aufforstungsbemühungen, auch mit vielen eingeführten Baumarten von nahezu 1.300 verschiedenen Herkünften, versucht man dem Herr zu werden und damit gleichzeitig die durch Eiszeiten reduzierte bodenständige Flora anzureichern sowie auch forstwirtschaftliche Erträge zu erzielen.
- Schlagwörter
- Klassifikation904 (Allgemeine regionale Darstellungen über Wälder und Forstwesen)
902 (Geschichte der Wälder und des Forstwesens [Unterteilung durch Querverweise zu den geographischen und sachlichen verwende 902:972 oder 972.1/.9 für bestimmte Organisationen])
232.11 (Versuche mit Holzarten (einschl. Anbauversuchsflächen, Exotenversuche usw.))
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[491.1] (Island)
Hierarchie-Browser