Standardsignatur
Titel
Zur Ausbildung der Geweihe von Riesenhirschen (Megaloceros giganteus) aus nordrhein-westfälischen Fundstätten
Verfasser
Erscheinungsjahr
1994
Seiten
S. 232-240
Illustrationen
7 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200071523
Quelle
Abstract
Abgebildet und beschrieben werden drei vollständig bzw. nahezu vollständig erhaltene Geweihe von Riesenhirschen aus den Fundstätten bzw. Sammlungen Datteln, Bottrop und Bonn in Nordrhein-Westfalen. Auffällig ist, dass bei diesen vollständigen Riesenhirschgeweihfunden aus Nordrhein-Westfalen jeweils die äusseren Schaufeln nach oben und innen eingebogen sind. Die Masse der Geweihe werden mit den Massen der Geweih- und Stangenfragmente aus Nordrhein-Westfalen und aus der Sammlung des Hessischen Landesmuseums in Darmstadt und mit denen für Riesenhirschgeweihe aus Irland verglichen. Die mitgeteilten Messdaten betreffen die Stangenlänge, die Länge der Stange bis zum Mittelpunkt des Ansatzes der Mittelsprosse, die Augsprossenlänge, den Rosenumfang, den Stangenumfang an der geringsten Stelle und die Breite der Schaufel über der Mittelsprosse, das heisst an der schmalsten Stelle. Für die zum Vergleich herangezogenen weiteren Funde aus Deutschland können zur Entwicklung der äusseren Schaufelpartien keine Angaben gemacht werden, da fast nur Fragmente mit fehlenden Aussenrändern zur Verfügung standen. Frühere Überlegungen zur Entstehung der im Mittelpunkt dieser Mitteilung stehenden Einwärtsbiegung der Schaufelenden werden mitgeteilt.