Standardsignatur
Titel
Untersuchungen zum Schalenhornwachstum und Schalenhornverlust bei Mufflons in einer Gehegeanlage
Verfasser
Erscheinungsjahr
1993
Seiten
S. 95-105
Illustrationen
25 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200071290
Quelle
Abstract
An insgesamt 5 Mufflons wurden erstmals Untersuchungen zum Klauenhornwachstum und Klauenhornverlust unter kontrollierten Bedingungen durchgeführt. Die monatlichen Messungen erfolgten in einer Gehegeanlage bei Leipzig und waren Bestandteil einer umfangreichen Arbeit zur Erforschung der Ursachen des Klauen- (Schalen-)auswachsens beim Mufflon in ostdeutschen Revieren. Das Schalenhorn der Mufflons wächst zwischen 6 und 7 mm monatlich, wobei das Wachstum bei Widdern über dem bei Schafen liegt. Ein deutliches Maximum des Schalenhornwachstums wurde bei den männlichen Mufflons im Oktober registriert. Vergleiche des Wachstums unterschiedlicher Schalenteile wiesen bei Widdern ein höheres Wachstum der Dorsalwände und bei den Schafen ein höheres Wachstum der Seitenwände der Schalen aus. Die errechneten Schalenhornverlustwerte schwankten aehnlich stark wie die gemessenen Wachstumswerte und betrugen bei den Widdern durchschnittlich 7,1mm und bei den Schafen 7,7mm. Sie liegen damit im Durchschnitt oberhalb der jeweiligen Wachstumswerte, was nur durch das teils recht massive Ausbrechen ganzer Hornteile zu begründen ist. Insgesamt kann jedoch von einem relativen Gleichgewicht beider Prozesse - Hornwachstum und Hornverlust - ausgegangen werden. Alle ermittelten Werte wurden mit Untersuchungsergebnissen an Hausschafen und anderen Haustieren verglichen.