Standardsignatur
Titel
Nahrungsökologie und Transportsystem von Riesenameisen (Camponotus Gigas) im Regenwald von Sabah, Borneo : 8. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tropenökologie
Verfasser
Erscheinungsjahr
1998
Seiten
S. 139-143
Illustrationen
1 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200070678
Quelle
Abstract
In dem 44 000 qm großen Untersuchungsgebiet wurden vier poydome Camponotus gigas Kolonien mit insg. 50 Nestern beobachtet. Pro Nest wurden zwischen 35 und 1400 Außendienstarbeiterinnen gezählt. Kolonie I hatte ein Territorium von ca. 8000 qm und lebte auf 14 Nester verteilt. Die Zahl der Außendienstarbeiterinnen betrug nach unseren Schätzungen zwischen 7000 und 8000 Tieren. Die Nahrung dieser nachtaktiven Ameisen besteht nach unseren Befunden zu ca. 90% aus Honigtau; Vogelkot und Insekten liefern den benötigten Stickstoff. Zwischen den Nestern wird die Nahrung von spezialisierten "Transportarbeiterinnen" verfrachtet. Diese Tiere sind größer als die Sammlerinnen. Längere Strecken werden von schwereren Tieren gelaufen. Die geringe Volksstärke von Camponotus gigas wird durch effiziente Kommunikation und Organisation wettgemacht. Mit Hilfe eines ausgefeilten Transportsystems erfolgt die optimale Nutzung eines Ökosystems gemäß der "central-Place foraging" Theorie.