- Standardsignatur8032
- TitelZum Begriff und Inhalt einer Jagdphilosophie
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1990
- SeitenS. 186-194
- Illustrationen39 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200070638
- Quelle
- AbstractJagdwesen und Jägerschaft des deutschen Sprachraums werden insgesamt mit allen ihren Tätigkeiten und Erscheinungsformen als "eine relativ eigenständige Kultureinheit innerhalb eines grösseren Kulturganzen" und damit als eine echte Subkultur mit eigener Sondersprache, eigenem Brauchtum, eigener Wissenschaft, Kunst und Literatur gesehen. Die geistigen Leitlinien dieser Subkultur Jagdwesen werden als Jagdphilosophie bezeichnet. Sie beruhen im wesentlichen auf dem Nachhaltigkeitsprinzip. Aus ihm leiten sich Stellung und Funktion des Jägers in der Natur (jagdliches Weltbild) und die daraus resultierenden moralischen Verpflichtungen des Jägers (jagdliche Ethik) ab. Diese Jagdphilosophie gehört in den Bereich der Naturphilosophien ganzheitlich-biologischer Richtung. Sie wird insbesondere in Beziehung gesetzt zu der aus dem Forstwesen erwachsenen Philosophie der Organik.
- Schlagwörter
- Klassifikation156 (Jagdwesen)
Hierarchie-Browser