Standardsignatur
Titel
Erhaltungsmassnahmen in der forstlichen Praxis
Verfasser
Erscheinungsjahr
1996
Seiten
S. 318-329
Illustrationen
12 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200070607
Quelle
Abstract
Die Flächenanteile und die Strukturen der mitteleuropäischen Wälder haben aufgrund verschiedener anthropogener Störungen erhebliche Veränderungen erfahren. Auf Ursachen sowie deren negative Auswirkungen auf die Biodiversität und ökologische Angepasstheit wird an Beispielen eingegangen. Ein seit längerem anhaltender Umdenkungsprozess hat zur Erkenntnis geführt, dass die nachhaltige Nutzung der Wälder nur durch ökonomisches Handeln auf breiter ökologischer Grundlage möglich ist und dass die Multifunktionalität der Wälder nachhaltig nur im Zusammenhang mit einer ökologischen Waldentwicklung bewahrt werden kann. Das Konzept des ökologisch orientierten naturnahen Waldbaus gibt die Möglichkeit für eine Fülle von erhaltungswirkdamen Massnahmen. Der naturnahe Waldbau findet auf zunehmend breiterer Basis Eingang in die forstliche Praxis, und die darin eingebundenen Erhaltungsmassnahmen werden beschrieben.