Standardsignatur
Titel
Beurteilung der Gefährdung genetischer Ressourcen anhand von Stressmerkmalen
Verfasser
Erscheinungsjahr
1996
Seiten
S. 300-317
Illustrationen
12 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200070605
Quelle
Abstract
Soll anlässlich von Konservierungsentscheidungen die Beurteilung der Angepasstheit von Populationen unter Berücksichtigung der phänotypischen Zustände dieser Populationen erfolgen, so bieten sich Verteilungen in den Ausprägungen von Stressmerkmalen als Anzeiger der Angepasstheit an die verursachenden Stressoren an. Ausprägungen von Stressmerkmalen stellen Reaktionen auf jene Umweltbedingungen dar, an welche Anpassung erforderlich ist. Stressmerkmale sind damit Indikatoren der Anpassung oder des Anpassungsbedarfs und erlauben die direkte Bewertung der Angepasstheit von Individuen wie auch eine Bewertung der Angepasstheit der Population. Das Anpassungspotential einer Population ist beschrieben durch die Menge aller Umweltbedingungen, an welche der Zustand der Population Anpassung ermöglicht. Die Anpassungskapazität der Population an spezielle Stressbedingungen beschreibt dagegen den stresstoleranten Anteil derjenigen Mitglieder einer Population, welche sich hieran anzupassen vermögen. Unter Voraussetzungen, die dargelegt werden, können über die Beobachtungen an Genmarkern mit Hilfe des genetischen Abstandes Mindestgrössen an Anpassungskapazitäten geschätzt werden. Am Beispiel stresstoleranter und sensitiver Buchen werden die Interpretationsmöglichkeiten erläutert.