- Standardsignatur4354
- TitelWachstum und Wertentwicklung von Vogelkirschen
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2001
- SeitenS. 675-680
- Illustrationen8 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200070583
- Quelle
- AbstractIn der vorliegenden Arbeit wurden Vogelkirschen in einem 60 und in einem 73 Jahre alten Mischbestand untersucht. Dabei wurden vorherrschende und herrschende Kirschen meist besserer Qualität (bessere Kirschen) solchen gegenübergestellt, die durch mangelnde Pflege zwischenständig geworden waren und oft Schäden aufweisen (geringe Kirschen). Bei der Datenanalyse wurde in beiden Kirschengruppen eine signifikante Beziehung zwischen dem Kronendurchmesser und dem BHD gefunden. Der Einfluss des Konkurrenzbaumes mit dem größten Überragungswinkel auf den Zuwachs der Kirschen konnte statistisch ebenfalls nachgewiesen werden. Buche, Linde und auch Esche erwiesen sich als sehr starke Konkurrenten der Kirschen, Lärche und Hainbuche wurden dagegen besser toleriert. Beim Vergleich des Zuwachses der Bäume mit dem nach Spiecker (1994) auf diesem Standort sicher erreichbaren Zuwachs von mindestens 8 mm/Jahr zeigte sich, dass die Kirschen geringer Qualität nur sehr gering zugewachsen sind und auch die besseren von einem optimalen Zuwachs weit entfernt sind. Vor allem in den letzten 10 Jahren war hier der Zuwachs stark zurückgegangen; die gerade durchgeführte Durchforstung war also bereits deutlich zu spät gekommen. In beiden Beständen wurden viele Äste und Beulen an den Kirschen gefunden. Eine Untersuchung des inneren Gesundheitszustandes konnte nur bei den Kirschen geringer Qualität durchgeführt werden. Dabei stellte sich überraschenderweise heraus, dass trotz vieler Äste und grober Rindenverletzungen nur ein sehr geringer Anteil der Kirschen von Stammfäule verursachenden Basidiomyceten befallen war. Schließlich wurde eine Schätzung des Bruttoverkaufswertes durchgeführt, wobei die beiden untersuchten Kirschengruppen mit einer idealen, nach den Vorschlägen von Spiecker geästeten und konsequent freigestellten, Kirsche verglichen wurden. Danach kann ein 6 m-Erdstammstück im Alter 80 von Kirschen schlechter Qualität einen Holzwert von 50 DM erreichen, ein Stamm der Kirschen besserer Qualität einen Wert von 505 DM und der "ideale" Stamm einen Wert von 3406 DM. Bei entsprechender Auswahl und stetiger Pflege erscheint eine Vornutzung von ca. 10 "idealen" Kirschen/ha auf den untersuchten Standorten erreichbar.
- Schlagwörter
- Klassifikation561.5 (Qualitätszuwachs)
562.22 (Natürliche Bestandesausscheidung und Durchforstungen)
531 (Kronenausmaße, Kronenfläche, Kronenvolumen, Kronenprozent (“crown ratio”) usw)
653 (Wertentwicklung des Einzelstammes und des Bestandes; Wertstruktur des Bestandes)
24 (Bestandes- und Baumpflege)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser