- Standardsignatur13775
- TitelDie Reproduktion der Buche (Fagus sylvatica L.) unter verschiedenen waldbaulichen Gegebenheiten
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1996
- SeitenS. 135-159
- Illustrationen33 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200070574
- Quelle
- AbstractMittels des genetischen Vergleiches der Elternpopulationen und den von ihnen unter den Bedingungen der freien Abblüte gebildeten Nachkommenschaften werden Aussagen zum Reproduktionssystem und zur Viabilitätsauslese unter dem Einfluss verschiedener waldbaulicher Behandlungsmethoden gemacht. Eine Lochhiebfläche, eine benachbarte Grosschirmschlagfläche und eine territorial isolierte Altholzinsel stellen die drei Versuchsflächen im Solling dar. Weiterhin werden Schlussfolgerungen aus den Untersuchungen zur Einwirkung von Externpollen und zum Genfluss innerhalb der Altholzinsel gezogen. Zur genetischen Inventur wurde die Stärkegel-Elektrophorese als biochemische Untersuchungsmethode herangezogen. Im Vergleich der Altbäume der drei Versuchsflächen stellt sich die territorial isolierte Altholzinsel als genetisch relativ verarmt heraus. Im Gegensatz dazu weisen jedoch die Samen dieses Bestandes die grösste allelische Vielfalt aller Samenstichproben auf. Da diese neu hinzugekommenen Allelvarianten im heterozygoten Zustand mit bestandeseigenen Allelvarianten vorliegen, lässt sich dieses Ergebnis auf die Einwirkung von Externpollen zurückzuführen, d.h. der effektive Externpollen muss mindestens eine Strecke von 500m von den nächstliegenden Buchenvorkommen zurückgelegt haben. Auch überdurchschnittlichen Werte der genetischen Diversität, der hypothetischen gametischen Multilocus-Diversität und der Gesamtdifferenzierung der Samen der Altholzinsel verdeutlichen, in welchem Umfang der während der Reproduktion einwirkende Externpollen das Potential zur Bildung verchiedenartiger Gametentypen in den Nachkommen eines kleinen, territorial isolierten Buchenbestandes erhöhen kann. Für die Beurteilung von Auswahlkriterien wie Lage und Grösse von Saatguterntebeständen sowie für die Ausweisung von Buchenpopulationen anhand ihrer genetischen Variation ist dieser Befund von entscheidender Bedeutung. Während der Naturverjüngung oder vor der Samenernte zur Begründung von Erhaltungsbeständen ex situ können kleine Bestände reichlich genetische Information aus den umgebenden Vorkommen beziehen. Insofern sollte man sie bei der Auswahl von Genressourcen berücksichtigen. Reproduktion der Buche - Zusammengefasst kann festgestellt werden, dass sich die gegebenen waldbaulichen Zustände der Lochhieb- und Grosschirmschlagfläche auf die genetische Vielfalt, die Diversitäten, die hypothetischen gametischen Multilocus-Diversitäten und die Gesamt-Differenzierung der Samen nur geringfügig auswirken. Nachgewiesenermassen hat die Bestandesstruktur jedoch Einfluss auf das realisierte Paarungssystem und ist auch massgeblich für die Umweltverhältnisse und die damit in Zusammenhang stehenden selektiven Prozesse während der Naturverjüngung: Die Parameter zur Beschreibung des Paarungssystems belegen, dass die geringere Anzahl potentieller Paarungspartner und die permanent bevorzugte Paarung mit den nächsstehenden Individuen in der aufgelockerten Bestandesstruktur der Grosschirmschlagfläche zu einem im Vergleich zur Lochhiebfläche erhöhten Selbstbefruchtungsanteil führen. Die Zunahem des Fixierungskoeffizienten der Samen gegenüber den Elternbäumen ist auf der Grosschirmschlagfläche ausgeprägter als auf der Lochhiebfläche. Die berechneten Fremdbefruchtungsanteile belegen ebenfalls, dass auf der Grosschirmschlagfläche ein geringerer Prozentsatz der Samen aus Fremdbefruchtung hervorgegangen ist. Wird nun die Altholzinsel, die ebenfalls durch eine aufgelockerte Bestandesstruktur charakterisiert wird, noch vergleichend hinzugezogen, so weisen die weitere Erhöhung der Fixierungskoeffizienten und weitere Abnahme der Fremdbefruchtungsanteile gegenüber den Elternindividuen auf eine zusätzliche Einschränkung der potentiellen Paarungspartner durch die territoriale Isolation hin.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser