Standardsignatur
Titel
Forstliche Testbetriebsnetze aus wissenschaftlicher Sicht
Verfasser
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
S. 170-177
Illustrationen
14 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200070461
Quelle
Abstract
In einigen europäischen Ländern gibt es schon eine lange Tradition forstlicher Testbetriebserhebungen, welche im Sinne eines Monitoring die betriebswirtschaftlichen Verhältnisse und Entwicklungen in der Forstwirtschaft dokumentieren. Derartige Datensammlungen können eine wichtige empirische Grundlage für forstökonomische Forschung darstellen. Dabei ist freilich der begrenzte Umfang an dokumentierten Merkmalen und Größen ebenso zu beachten, wie die statistische Qualität der jeweiligen Stichprobe. So können sich die wissenschaftlichen Erkenntnisse aus derartigen Sekundäranalysen auf Beschreibungsmodelle und das Induzieren von Hypothesen beschränken, wenn die Datengrundlage für eine statistische Hypothesenprüfung nicht ausreicht. Bei der Gestaltung von Testbetriebsnetzen gilt es, eine Reihe von methodischen Aspekten zu beachten um möglichst effizient zu verzerrungsfreien Ergebnissen zu gelangen. Als empirischer Forschungsansatz zeichnen sich Testbetriebsnetze durch einen relativ großen Stichprobenumfang bei gleichzeitig relativ großer analytischer Tiefe aus, was sie neben Umfragen und Fallstudien für bestimmte Fragestellungen prädestiniert. Unter gewissen Voraussetzungen können Testbetriebsnetze auch als Infrastruktur für die empirische Primärforschung dienen.