Standardsignatur
Titel
Ueber eine besondere Form unechter Mehrstangenbildung beim Reh (Capreolus capreolus L.)
Verfasser
Erscheinungsjahr
1989
Seiten
S. 184-191
Illustrationen
9 Abb., 11 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200070393
Quelle
Abstract
Das Mehrstangengehoern eines Rehbockes wird beschrieben und die Moeglichkeit einer hormonalen Bedingtheit dieser Missbildung diskutiert. Die von HOFFMANN (1959) entwickelte Vorstellung, dass sich die Enden des Rehgehoerns von der Rose an selbstaendig entwickeln koennen, im Normalgeschehen aber streckenweise zu einem Stangenschaft zusammengefasst sind, werden in Beziehung zu Ergebnissen experimenteller Geweihforschung gesetzt, und auf dieser Basis die Vermutung geaeussert, dass bereits in der fruehen Kolbenlaenge des Rehgehoerns die spaetere Aufgabe der verschiedenen Blastembereiche bei der Ausbildung der arttypischen Form der Geweihstange festgelegt ist. Gestuetzt wird die Annahme, dass es sich bei der Ursache des beschriebenen Typs unechter Mehrstangigkeit um die Folgen einer voruebergehenden, Androgen-Insuffizienz waehrend der fruehen Entwicklung der Kolben handelt, durch einen Vergleich mit Perueckenskeletten.