- Standardsignatur8320
- TitelUV-Bradiation constrains the photosynthesis of Quercus robur through impacts on the abundance of Microsphaera alphitoides
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2000
- SeitenS. 265-275
- Illustrationen25 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200070386
- Quelle
- AbstractZweijährige Sämlinge von Quercus robur wurden unter Freilandbedingungen in England gegen zusätzliche UV-B-Strahlung (280-350 mm) exponiert. Die erfolgte unter Fluoreszenzlampen, welche auch UV-A (315-400 mm) produzierten, mit vorgeschalteten Zelluloseacetat-Filtern. Die Pflanzen wuden auch mit zusätzlicher UV-A-Strahlung behandelt (unter Lampen mit Polyester-Filern) und mit natürlicher Sonneneinstrahlung (unter Lampen, die nicht in Betrieb waren). Die UVB-Behandlung wurde so reguliert, dass die Strahlung 30% über der natürlichen Strahlung, die anhand ihrer erythemauslösenden Wirkung bewertet wurde, lag. Die natüliche Infektion durch den Echten Mehltau (M. alphitoides) über 12 Wochen im Sommer und Herbst 1996 war häufiger und entwickelte sich schneller an Johannistrieben von UV-B-behandelten Pflanzen als an solchen mit zusätzlicher UV-A-Behandlung oder unter natürlicher Sonnenbestrahlung. Die Mehltau-Infektion reduzierte die Quantenausbeute des Photosystems (PS) II um 14% bei mittlerer Bestrahlung. Es konnte kein direkter Einfluss der UV-Bestrahlung auf die PS II - Photochemie nachgewiesen werden, die UV-A-Behandlung führte aber zu Abnahme der Quantenausbeute des PS II um 17,5% im Vergleich zur Reaktion unter normalem Sonnenlicht. Die Ergebnisse dieser Untersuchung lassen darauf schliessen, dass die Photosynthese von Q. robur unter Freilandbedingungen durch erhöhte UV-B-Strahlung indirekt über eine Beeinflussung des Mehltaubefalls eingeschränkt werden kann.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser