Die Fäulebereiche, welche sind von natürlich ifizierten Astungswunden an 5-8 Jahre alten Eucalyptus nitens in Plantagen in Tasmanien entwickeln, sind von einer Reaktionszone im Splint umgeben. Diese Reaktionszone ist blau-purpurn gefärbt und von der Grenze zum gesunden Splintholz gelegentlich von einer weissen Zone umgeben. Ein Inkubationsexperiment mit Baumstämmen zeigte, dass diese Reaktionszone besonders widerstandsfähig gegen Fäulnis ist. Sie ist signifikant trockener als der gesunde Splint und sie enthält weniger Kalium und weist einen niedrigeren pH auf als normales Splint- und Kernholz. Von besonderer Bedeutung für den Abwehreffekt dürften die erhöhten Phenolgehalte und die starke Verhyllung in der Reaktionszone sein.
181.4 (Reaktion auf und Widerstandsfähigkeit gegen biotische Einflüsse, Feuer und Verunreinigungen der Umwelt [siehe vorzugsweise die Untertitel von 4]) 245.1 (Ästung. Heilung von Baumwunden. Konservierung von Bäumen) 238 (Baumanlagen, die eine besondere Behandlung erfordern (z.B. Pappelpflanzungen, Wurzelholz von Erica arborea usw.). Biomasse. [Einschl. plantagenmässiger Anbau und Schnellwuchsbetrieb sowie Angaben über dafür geeignete Baumarten. (Nur für allgemeine Darstellungen über diesen Sachverhalt. Einzelmassnahmen sind jedoch in erster Linie mit den ihnen entsprechenden Nummern zu klassifizieren, z.B. bei Astung mit 245.1)].) 176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D]) [946] (Tasmania)