- Standardsignatur4201
- TitelDie Farbverkernung der Rotbuche
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1999
- SeitenS. 14-15
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200070344
- Quelle
- AbstractUmfangreiche wissenschaftliche Arbeiten belegen, daß der normale Buchenfarbkern in seinen Variationen und ganz besonders der Spritzkern umso häufiger auftreten, je stärker der Stammdurchmesser ist. Nicht ein bestimmtes Alter der Buche verursacht den Farbkern, sondern insbesondere Fauläste und Verletzungen an Stamm und Wurzelstock. Ein Zusammenhang zwischen Alter und Farbkernhäufigkeit besteht jedoch insofern, als die eine Farbkernbildung auslösenden Ursachen bei herkömmlicher Bestandeserziehung mit zunehmendem Alter häufiger auftreten. Das forstbetriebswirtschaftlich interessante Bemühen, möglichst große Anteile der Gesamtproduktion der Buche in starke Stammholzdimensionen zu verlagern, bleibt damit - mehr oder weniger unabhängig vom Alter - durch das Risiko starker Rotkernbildung belastet. Durch Maßnahmen der Bestandesbehandlung läßt sich das Risiko der Verkernung allerdings verringern und die Qualität des produzierten Holzes entscheidend verbessern.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser